einpendeln

einpendeln

* * *

ein||pen|deln 〈V.〉
I 〈V. intr.; ist; umg.〉 täglich von außerhalb in eine Stadt zur Arbeit kommen
II 〈V. refl.; hat〉 sich \einpendeln
1. in gleichmäßige Pendelbewegung übergehen
2. 〈fig.〉 in Ordnung, ins Gleichmaß kommen
● das pendelt sich schon wieder ein

* * *

ein|pen|deln <sw. V.>:
1. <e. + sich; hat nach ständigen Veränderungen ein bestimmtes, weitestgehend konstantes Niveau erreichen:
sich auf ein mittleres Niveau, sich auf einem mittleren Niveau e.;
die Tagesproduktion hat sich allmählich wieder auf 300 Stück eingependelt;
die Preise haben sich eingependelt (sind stabil geworden).
2. <ist> sich täglich von seinem auswärtigen Wohnort [im Nachbarland] in seinen Arbeitsort begeben:
die Zahl der täglich nach Berlin einpendelnden Brandenburger.

* * *

ein|pen|deln, sich <sw. V.; hat: nach ständigen Veränderungen einen bestimmten, weitestgehend konstanten Wert erreichen: sich auf ein mittleres Niveau, sich auf einem mittleren Niveau e.; die Tagesproduktion hat sich allmählich wieder auf 300 Stück eingependelt; In den letzten Tagen auf der Intensivstation hat sich auch der Tag-Nacht-Rhythmus wieder endgültig eingependelt (Rhein. Merkur 2. 2. 85, 27); die Preise haben sich eingependelt (sind stabil geworden); sodass sich der Meitinger Personalbestand bei etwa 1 400 Mitarbeitern e. dürfte (Augsburger Allgemeine 27./28. 5. 78, 12).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • einpendeln — einpendeln …   Deutsch Wörterbuch

  • einpendeln — sich einpendeln sich ausbalancieren, ausgleichen, sich einpegeln, ins Gleichgewicht/Lot kommen, stabil werden. * * * einpendeln,sich:⇨ausgleichen(II) einpendeln,sichsichausgleichen,insGleichgewicht/Lotkommen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einpendeln — ein·pen·deln, sich (hat) [Vr] etwas pendelt sich (auf etwas (Akk)) ein etwas erreicht (nach extremen Werten) einen normalen oder mittleren Wert: Die Preise für Erdöl haben sich wieder eingependelt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einpendeln — einpendelnv 1.espendeltsichein=esgewinntseinGleichgewicht,kommtindiegewünschteOrdnung.HergenommenvomSenkbleiodervonderWaage.1950ff. 2.sichin(auf)etweinpendeln=sichnachdrücklichmitetwbefassen,bismanesbeherrscht.Theaterspr.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • einpendeln — ein|pen|deln, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • festigen — festziehen; zusammenziehen; fixieren; stabilisieren; fest (sicher) machen; (sich) stabilisieren; ins Lot kommen; konsolidieren; (sich) einpendeln …   Universal-Lexikon

  • einpegeln — ein|pe|geln, sich <sw. V.; hat: sich ↑ einpendeln (1): der Preis hat sich auf ca. einen Euro pro Liter eingepegelt. * * * ein|pe|geln, sich <sw. V.; hat: einpendeln: das Zusammenspiel mit den Kooperationspartnern hat sich eingepegelt (NNN 3 …   Universal-Lexikon

  • ausgleichen — 1. aufheben, beseitigen, eben/glatt machen, [ein]ebnen, glätten, nivellieren, planieren; (salopp): platt machen; (Technik, Textilind., Handwerk): egalisieren. 2. abmildern, abschwächen, aufheben, ausbalancieren, aus der Welt schaffen, beilegen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • AGSHP — Schießtraining am AGSHP mit G36, MG3 und Panzerfaust 3 AGSHP ist die Abkürzung für Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen. Es handelt sich dabei um einen Schießsimulator, hergestellt von der in Deutschland ansässigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Smith — [smɪθ] (* 5. Juni 1723 (wahrscheinlich) in Kirkcaldy (Grafschaft Fife, Schottland); † 17. Juli 1790 in Kirkcaldy) war ein schottischer Moralphilosoph, Au …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”